SmartERZ
ist ein offenes branchenübergreifendes Technologiebündnis mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
ist ein offenes branchenübergreifendes Technologiebündnis mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
800 Jahre Bergbau haben das Erzgebirge geprägt. Dabei wurden Werte und Kompetenzen der Menschen geformt: Durchhaltevermögen, Erfindergeist und Bodenständigkeit. Die mittelständischen Unternehmen des Erzgebirges haben in der Tradition dieser Werte heute ein breites Fertigungs-Knowhow aufgebaut und finden immer wieder individuelle Lösungen.
Ein Bündnis von vielen verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet gemeinsam an einem lebendigen Netzwerk zur Entwicklung von innovativen Werkstoffverbunden (Smart Composites). Elektronische Textilien – die wearable sind und trotzdem ihre elektronischen Eigenschaften nicht verlieren oder Systeme zur sicheren Lagerung von Wasserstoff, sind nur zwei Themen mit denen sich die Partner des SmartERZ-Bündnisses beschäftigen. Sie gehen führend voran, weil Ausdauer und Entwicklergeist bis heute die Menschen im Erzgebirge antreiben.
Der Fokus des Projektes „SmartERZ - Smart Composites Erzgebirge“ liegt auf zwei Schwerpunkten: 1) der Funktionalisierung von innovativen Werkstoffverbunden (Smart Composites) und 2) der Fachkräftesicherung in der Region. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, umfasst in erster Linie die Etablierung eines neuen Technologiebündnisses im Erzgebirge und legt den Grundstein für einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in der Region.
Vor allem durch Innovationen in den Schlüsselbranchen der Region, wie dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung, Oberflächentechnik und Textiltechnik soll das Erzgebirge zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort entwickelt werden. Hauptinitiatoren von SmartERZ sind die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und die TU Chemnitz.
Tina Zandstra
Projektmanagerin Innovation und Digitalisierung
03733 145 138
01.06.2019 - 31.12.2025
Die Vision aller Partner ist es, dass das Erzgebirge künftig der führende Technologiestandort für das Innovationsfeld Smart Composites ist. Durch Vernetzung, Kooperation und Innovationskultur soll langfristig die Wertschöpfung in der Region gesichert und gestärkt werden. So haben Fachkräfte im Erzgebirge dauerhaft Perspektiven und einen hohen Lebensstandard.
Unter Berücksichtigung der vorherrschenden Unternehmens- und Branchenstruktur im Erzgebirge soll über SmartERZ die Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen gefördert und ein lebendiges Netzwerk für gemeinsame Forschung und Entwicklung im Bereich „Smart Composites“ geformt werden. Im Verbund sind aktuell bereits 200 regionale Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv, mit dem Ziel neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Das für weitere Partner ständig offene Bündnis soll zu einem deutschlandweit führenden und international agierenden Innovations- und Wirtschaftsnetzwerk mit regionalen Firmen und Institutionen aus der Elektronik-, Kunststoff- und Textilindustrie sowie der Oberflächentechnik, dem Maschinenbau und weiteren Wirtschaftszweigen für Smart Composites entwickelt werden.
„Smart ERZ“ ist ein praktisches Exempel dafür, mit der beständigen Veränderung der Rahmenbedingungen Schritt zu halten. Nur wer neue Ideen, Innovationen entwickelt, kann in einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht, mithalten – oder ist im besten Fall sogar Schrittmacher dieser Welt.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH als Verbundkoordinator organisiert die hierzu erforderlichen Aktivitäten des SmartERZ-Bündnisses. Im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate zur Vernetzung der Partner werden aktuelle Entwicklungen zu Hochtechnologien präsentiert, innovative Ideen generiert und konkrete Forschungsprojekte mit den beteiligten Unternehmen und /oder Forschungseinrichtungen initiiert.
Die neu zu entwickelnden funktionsintegrierten „smarten“ Faserverbundwerkstoffe finden dann beispielsweise Anwendung im Maschinenbau, in der Medizintechnik, im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrt, im Energiesektor, in Sport und Freizeit – und im Fahrzeugbereich als eine Kernbranche der neuen Technologien.