Fachkongress "Junge Menschen Im Erzgebirgskreis"
Die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen - Potentiale erkennen und nutzen
Die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen - Potentiale erkennen und nutzen
Die digitale Welt Menschen verändert sich rasant – und mit ihr die Art, wie junge Menschen diese nutzen, kommunizieren und begleitet werden möchten. Unsere Veranstaltung „Die digitale Lebenswelt junger Menschen verstehen – Potenziale erkennen und nutzen“ gibt wertvolle Einblicke in digitale Kommunikation, ethische Fragestellungen und praxisnahe (Beratungs-) Ansätze.
Freuen Sie sich auf zwei spannende digitale Impulsvorträge von renommierten Expertinnen:
Digitale Nähe schaffen: Beratungsarbeit mit jungen Menschen online – Fachliche Voraussetzungen und Strategien für schwierige Gespräche in der Messenger- und E-Mailkommunikation
Prof. Emily Engelhardt - Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München
Digitale Ethik
Silke Müller - Bestsellerautorin, Schulleiterin Waldschule Hatten
Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit in zwei aus sechs themenspezifischen Foren Ihr Wissen zu vertiefen. Nutzen Sie zudem die Pausen für Vernetzung und Austausch.
Wählen Sie aus folgenden Forenthemen Ihre beiden Favoriten aus:
A Alles was Recht ist! Bild- und Urheberrecht im pädagogischen Alltag der medialen Öffentlichkeitsarbeit
Marsel Krause – Geschäftsführer und Referent für Medienbildung bei MeKoSax gGmbH
B „Ich poste, also bin ich." - Nutzung von sozialen Medien zur Selbstverwirklichung Jugendlicher
und Einfluss auf die eigene Identität, Rolle und berufliche Karriere
Sabine Diener-Kropp – Referentin für Medienbildung und Sexuelle Bildung bei MeKoSax gGmbH
C Instagram, WhatsAPP und Co. als Mittel der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Manuela Pioch – Referentin für Medienbildung bei MeKoSax gGmbH
und Kompetenzstelle Medienbildung
D „Die große Entschwörung" - Wirksam Medienkompetenz vermitteln und Desinformation begegnen
Mathias Rauh (Medien- und Kommunikationswissenschaftler (M.A.))
E Künstliche Intelligenz im (pädagogischen) Alltag
Annika Schulz – Referentin für Medienbildung bei MeKoSax gGmbH
F Arbeitswelt 4.0: Menschlichkeit in einer digitalen Zukunft –
Balance zwischen Menschlichkeit und Technologie
Kopfvitamin e.V.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. April 2025 an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Das Projekt Wendepunkt – Gemeinsam ans Ziel wird im Rahmen des Programms JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert."