Forschungsregion Erzgebirge: Smart Rail Connectivity Campus als neue Außenstelle des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft berufen
Seit der Gründung des Smart Rail Connectivity Campus im Jahr 2019 forscht dieser zu digitalisierter Mobilität und deren praktischen Nutzung für den Schienenverkehr der Zukunft. Ein weiteres Ziel des SRCC ist die Förderung der interdisziplinären Kommunikation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie dessen Know-how-Transfers. Gleichzeitig treibt der SRCC den regionalen Strukturwandel mit der WIR!-Förderung des Bundesforschungsministeriums voran. Vor diesem Hintergrund findet die diesjährige Digital Rail Convention 2021 statt. Die Fachtagung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forscherinnen und Forscher erörtert technologische Antworten auf ökonomische und ökologische Herausforderungen unserer Zeit.
Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, erläutert: „Das Ziel der Convention wie überhaupt des SRCC in Annaberg-Buchholz ist es, weiteres Wissen in der Mobilitätsforschung aufzubauen und Forschungsprojekte in diesem Untersuchungsfeld voranzutreiben. Dabei entwickeln wir den SRCC zu einer Forschungsplattform mit vielen nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Dazu dient auch die Digital Rail Convention 2021.“
Dabei setzt die Fachkonferenz auf neue Maßstäbe in der Forschung zur Mobilität der Zukunft. Diese Zukunft liegt sprichwörtlich in unserer Hand: Mit dem Open Data Gedanken wird auch öffentlicher Personenverkehr datafiziert. Durch vernetzte, datenbasierte und intelligente Mobilitätskonzepte wird Künstliche Intelligenz eine wegweisende Antriebskraft im Bahnverkehr. Neben dem Thema datengetriebener Bahnbetrieb wird auch der aktuelle Forschungsstand zu autonomen Systemen und der Nutzung von 5G für intelligente Datenplattformen diskutiert. Hier wird vor allem künstliche Intelligenz ein entscheidender Faktor sein. Ganz oben auf der Agenda steht weiterhin die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien, die CO2-Emissionen reduzieren und klimaneutrale Alternativen bieten sollen. Auf dem Weg zur nationalen Blaupause für digitalisierte Mobilitätskonzepte der Zukunft, ist die Technische Universität Chemnitz bereits jetzt wichtigster Wissenschaftspartner des Smart Rail Connectivity Campus.
Der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, hebt die Bedeutung des SRCC für die TU Chemnitz hervor: „Die Technische Universität Chemnitz geht bewusst in die Region: Wir betrachten den SRCC in Annaberg-Buchholz als zentralen Wissenschaftsstandort und wichtiges Forschungsfeld für die Mobilitätsentwicklung der Zukunft. Der Forschungscampus liefert schon heute wichtige Daten und Ergebnisse auf diesem Gebiet und ist bedeutend für die Wissenschaftsregion Chemnitz-Erzgebirge.“
Auf Initiative des von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, wurde das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft ins Leben gerufen, das zukunftsweisende Mobilitätskonzepte nicht nur erforscht, sondern auch unmittelbar in der Praxis erprobt. Als europaweit einzigartiges Modellprojekt bietet der Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz eben diese Möglichkeit einer unerlässlichen praktischen Erprobung innovativer Mobilitätsansätze.
Dass der Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge seinen Standort hat, ist auch kein Zufall, erklärt Rolf Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz: „Neben besonderen klimatischen und geografischen Bedingungen finden Forscher hier im Erzgebirge auch den traditionellen Willen zur Zukunftsentwicklung und einen stark verwurzelten Forschergeist vor. Mit dem Aufbau des Forschungscampus am Unteren Bahnhof in unserer Stadt, leistet Annaberg-Buchholz von Anfang an einen wichtigen Beitrag zum Aufbau des SRCC.“
Nicht zuletzt spielt schon heute die Forschungs- und Erprobungsstrecke der Erzgebirgsbahn zwischen AnnabergBuchholz und Schwarzenberg eine zentrale Rolle im Konzept des SRCC. Lutz Mehlhorn, Geschäftsführer der Erzgebirgsbahn, erklärt „Mit der Nutzungsmöglichkeit dieser Strecke steht den Forscherinnen und Forschern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern das Testfeld sozusagen direkt vor der Haustür zur Verfügung. Das ist ein entscheidender Standortvorteil. Zudem bieten wir dem SRCC und seinen Wissenschaftlern mit unseren weiteren Strecken in der Region, Möglichkeiten zur Erprobung im realen Bahnbetrieb. Im Ergebnis profitiert auch die Erzgebirgsbahn direkt von neuesten Forschungsergebnissen im modernen Bahnbetrieb.“
Über den Smart Rail Connectivity Campus
Mit dem Gesamtvorhaben Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Annaberg-Buchholz am Standort Annaberg-Buchholz dauerhaft ein global sichtbares Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr (Smart Rail) etablieren. Die DB RegioNetz Infrastruktur/Verkehrs GmbH wird dies aktiv begleiten. An diesem Zentrum wird die TU Chemnitz in Kooperation mit vielen weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur digitalisierten, vernetzten, automatisierten und nachhaltigen Mobilität einerseits und zur Förderung von Innovationen und eines erfolgreichen regionalen Wandels andererseits leisten. Zu dem Netzwerk des SRCC gehören mittlerweile über 140 Partner, darunter auch die beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute, Professuren der TU Dresden sowie viele kleine und mittlere Unternehmen der Region Chemnitz-Erzgebirge.