Das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018

Mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes möchte die Kommission mehr Menschen für das europäische Kulturerbe begeistern und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen europäischen Raum vermitteln. Das Motto für das Jahr lautet: Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Das ganze Jahr über werden vielfältige Initiativen und Veranstaltungen in ganz Europa es den Europäerinnen und Europäern ermöglichen, ihr kulturelles Erbe besser kennenzulernen und anzunehmen. Das Kulturerbe prägt unsere Identität ebenso wie unseren Alltag. Es umgibt uns in Städten und Dörfern, in natürlichen Landschaften und an archäologischen Stätten. Es spiegelt sich nicht nur in Literatur, Kunst und Gegenständen, sondern auch in über Generationen weitergegebenen Handwerken, in Kindergeschichten, in den bei gemeinsamen Mahlzeiten genossenen Speisen oder in Filmen, die uns ansprechen.

Beschäftigung mit dem Kulturerbe – warum?

Das kulturelle Erbe hat universalen Wert für uns als Einzelne, als Gemeinschaften und als Gesellschaften. Es muss bewahrt und an künftige Generationen weitergegeben werden. Bei oberflächlicher Betrachtung kann es als etwas Statisches, Überkommenes erscheinen, doch wenn wir uns damit befassen, entwickelt es sich weiter. Und was noch wichtiger ist: Unser Erbe spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Europas. Das ist einer der Gründe, warum wir während des Europäischen Jahres insbesondere junge Menschen erreichen möchten.

Das kulturelle Erbe kann vielerlei Formen annehmen:

materiell – z. B. Gebäude, Denkmäler, Artefakte, Kleidung, Kunstwerke, Bücher, Maschinen, historische und archäologische Stätten;
immateriell – liebgewonnene Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksweisen, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die zugehörigen Werkzeuge, Objekte und Kulturräume. Hierzu gehören Sprachen und mündliche Überlieferungen, darstellende Künste, soziales Brauchtum und traditionelles Handwerk;
natürlich – Landschaften, Flora und Fauna;
digital – Werke, die entweder in digitaler Form erstellt sind (z. B. digitale Kunst oder Animation) oder zur Aufbewahrung digitalisiert wurden (z. B. Texte, Bilder, Videos, Aufzeichnungen).

Indem wir unser kulturelles Erbe würdigen, können wir unsere Vielfalt entdecken und einen interkulturellen Dialog über unsere Gemeinsamkeiten aufnehmen. Was liegt also näher, als unser Leben durch die Interaktion mit etwas zu bereichern, das von derart zentraler Bedeutung für unsere Identität ist? Wir dürfen das kulturelle Erbe nicht dem Verfall, der Beschädigung oder der Vernichtung preisgeben. Deshalb suchen wir 2018 nach Wegen, es zu feiern und zu erhalten.

Was geschieht im Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018?
2018 sollen alle Gelegenheit erhalten, das kulturelle Erbe zu erfahren, zu schätzen und zu genießen. Alle sind eingeladen, sich an den tausenden von Aktivitäten zu beteiligen, die in ganz Europa stattfinden, um den Bürgerinnen und Bürgern ihr kulturelles Erbe näher zu bringen.

Jedes EU-Land hat einen nationalen Koordinator für die Durchführung des Europäischen Jahres und die Koordinierung von Veranstaltungen und Projekten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene benannt. Wichtige Interessenträger aus dem kulturellen Sektor und Organisationen der Zivilgesellschaft sind eng in die Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahres eingebunden.

Auf europäischer Ebene engagieren sich alle EU-Organe dafür, das Europäische Jahr zu einem Erfolg zu machen. Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union sowie der Ausschuss der Regionen und der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss werden zum Europäischen Jahr des Kulturerbes Veranstaltungen und Initiativen mit entsprechenden thematischen Schwerpunkten organisieren.

Ferner wird die EU Projekte zur Förderung des Kulturerbes finanziell unterstützen. Im Rahmen des Programms „Kreatives Europa“ wurde eine spezielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Kooperationsprojekte im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr veröffentlicht. Daneben wird es vielfältige weitere Aktionen und Angebote im Rahmen von Erasmus +, Europa für Bürgerinnen und Bürger, Horizont 2020 und anderer EU-Programme geben.

Um sicherzustellen, dass die unternommenen Anstrengungen auch über das Jahr 2018 hinaus Früchte tragen, wird die Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europarat, der UNESCO und anderen Partnern außerdem zehn auf langfristige Wirkung angelegte Projekte durchführen, z. B. Schulprojekte, Forschungsarbeiten zu innovativen Lösungen für die Nutzung historischer Gebäude und Aktionen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern. Damit möchte die Kommission einen echten Wandel herbeiführen in der Art und Weise, wie wir unser kulturelles Erbe nutzen, wahren und fördern, und so darauf hinwirken, dass das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 den Bürgerinnen und Bürger langfristigen Nutzen bringt.

Das Europäische Jahr in Ihrem Land
Überall in Europa finden kleine und große Veranstaltungen statt. Informieren Sie sich auf der Website zum Europäischen Jahr über Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Hier geht es geht es zur Auswahl der verschiedenen EU-Staaten. Und unter www.sharingheritage.de finden Sie direkt Informationen und Veranstaltungen zum Kulturerbejahr in Deutschland.